Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en 中文 - Chinese (Simplified) cn
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz China-Forum 5. China-Forum 2020
  • Über das China-Forum
  • 6. China-Forum 2023
  • 5. China-Forum 2020
  • Rückblick

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das China-Forum
  • 6. China-Forum 2023
  • 5. China-Forum 2020
  • Rückblick

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

5. China-Forum 2020

BELT & ROAD

Europa-China: KONNEKTIVITÄT & PROSPERITÄT

China und Europa sind füreinander wichtige Handels- und Investitionspartner, denn die Gesamtbevölkerung von China und Europa entspricht einem Viertel der Weltbevölkerung, die gesamten beiderseitigen Wirtschaftsleistungen betragen 40% der weltweiten Wirtschaftsleistungen, und der bilaterale Handel schafft ein Drittel des gesamten internationalen Handelsvolumens. Daher wird eine tiefgreifende und umfassende Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, Wirtschaft sowie Wissenschaft und Technologie zwischen China und Europa dem Wachstum der Weltwirtschaft weitere Impulse verleihen sowie mit noch mehr positiver Energie zur gemeinsamen Bekämpfung der Epidemie und zum Wiederaufbau der geschwächten Wirtschaft beitragen.

Das 5. China-Forum fördert die Entwicklung einer umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen China und der EU und bietet eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit beider Seiten. Dazu wird insbesondere diese interaktive Online-Konferenz in den Bereichen Völkerverständigung, Prävention und Kontrolle von Epidemien, Klimawandel, Umweltschutz, digitale Wirtschaft, Handel und Investitionen, innovative Governance und Wirtschaftstheorie durchgeführt, um voneinander zu lernen, Erfahrungen auszutauschen, eine Zusammenarbeit aufzubauen, eine gemeinsame Entwicklung anzustreben sowie zu Weltfrieden und Wohlstand beizutragen.

Direktor des Instituts vor Roll Up {f:if(condition: 'Konfuzius-Institut Graz', then: '©Konfuzius-Institut Graz')}
©Konfuzius-Institut Graz

Titel Name Funktion
Präsident Dr. Christoph Leitl Präsident der Europäischen Wirtschaftskammer
EUROCHAMBRES
Honorarkonsul Mag. Andreas BARDEAU Vorsitzender der Schlösserstrasse, Honorarkonsul von Rumänien, Österreich
Prior MMag. Pater Maximilian SCHIEFERMÜLLER OSB Prior des Stiftes Admont, Stiftsarchivar u. Stiftsbibliothekar, Österreich


Mag. Dr.


Karin SCHAMBERGER, M.A. (LIS)


Bibliothekarin im Stift Admont, Österreich
Univ.-Prof. Dr. Chenguang WANG Tsinghua University Law School, China
Mitglied der National COVID-19 Expert Group, China
Univ.-Prof. MMag. Dr. Eva SCHULEV-STEINDL, LL.M. Professorin für Öffentliches Recht,
Leiterin ClimLaw:Graz, Forschungszentrum für Klimaschutzrecht, Universität Graz, Österreich
Prof. Senior-Ingenieur Rongquan FENG Direktor des Forschungsinstituts Nr. 36, CETC, China
Honorarkonsul KommR Manfred KAINZ Geschäftsführender Gesellschafter TCM International - Tool Consulting & Management GmbH, Honorarkonsul der Republik Polen, Österreich
Univ.-Prof. Dr. Yinfei CHEN Institut für Finanz und Wirtschaft der Jiangsu University, China
Univ.-Prof. Dr. Richard STURN Joseph A. Schumpeter Professor for Innovation, Growth and Development,
Leiter des Institute of Public Economics und des Graz Schumpeter Centre, Universität Graz, Österreich
Univ.-Prof. Mag. Dr. Paul SCHWEINZER, MSc Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Klagenfurt, Österreich
Dr. rer. pol. Wei MANSKE-WANG Professorin, MCI, The Entrepreneurial School®, Österreich

Zum Programmheft des 5. Forums 2020.

5. China-Forum, 6. November 2020, 9-13 Uhr

Information, Inspiration, Austausch und Weiterentwicklung!

 

Der inhaltliche Bogen des 5. China-Forums „Europa – China: KONNEKTIVITÄT & PROSPERITÄT“ im Rahmen der Initiative „Belt & Road“ lieferte den rund 350 Teilnehmenden im virtuellen Raum viele neue und interessante Aspekte aus den Bereichen Kultur, Recht, Forschung und Innovation sowie Unternehmertum und Wirtschaft. Auch dem Thema Klimaschutz und Pandemie und der Suche nach gemeinschaftlichen Lösungen war – es könnte aktueller nicht sein – ein Schwerpunkt gewidmet.
Ziel der Veranstaltung war es, voneinander zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und Kooperationen aufzubauen, um die Entwicklung einer umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen der Steiermark/Österreich/EU und China zu stärken und dadurch zu Wohlstand und Weltfrieden beizutragen.
Veranstaltet wurde das China-Forum wieder vom Konfuzius-Institut an der Universität Graz, das am 29. Oktober 2020 auf sein erstes „10 Jahre“- Jubiläum blicken konnte. Gegründet auf Initiative der Karl-Franzens-Universität Graz und der Universität Jiangsu in der chinesischen 3-Mio.-Einwohner-Stadt Zhenjiang, Provinz Jiangsu unter Mitwirkung seines heutigen Direktors, Dr. Wan Jie Chen, bietet das Konfuzius-Institut Graz bereits über 1.200 Lernenden österreichweit vor allem hochqualitativen Sprachunterricht und eine breite Vielfalt an spezifischen Aktivitäten. Die zweijährlich stattfindenden China-Foren zählen zu den umfangreichsten Veranstaltungen des Instituts und bringen in jeder Auflage zahlreiche hoch- und höchstrangige chinesische Persönlichkeiten nach Graz. Coronabedingt fand die diesjährige Ausgabe, zeitlich und inhaltlich reduziert, als Onlineformat statt. Die China-Foren zählen zu den bedeutendsten China-Veranstaltungen Europas und zeigen das Selbstverständnis des Konfuzius-Instituts Graz, Plattform des Austausches zwischen China und Österreich/EU in unterschiedlichsten Bereichen zu sein.
Fazit
Superattraktive Themen, bemerkenswerte Vortragende, ganz tolle Partizipation, kurzum: Operation gelungen! Man sieht sich beim 6. China-Forum im Herbst 2022!

Bildergalerie

Techniker ©Konfuzius-Institut Graz
Aufnahme ©Konfuzius-Institut Graz
Vortrag ©Konfuzius-Institut Graz
Technik ©Konfuzius-Institut Graz
Technik ©Konfuzius-Institut Graz
Dr Chen ©Konfuzius-Institut Graz
Vortrag ©Konfuzius-Institut Graz
Vortrag ©Konfuzius-Institut Graz
Admont ©Konfuzius-Institut Graz
Vortrag ©Konfuzius-Institut Graz
Vortrag ©Konfuzius-Institut Graz
Vortrag ©Konfuzius-Institut Graz
Vortrag ©Konfuzius-Institut Graz
Dr Chen und Frau Märtendorfer-Chen
Frau Moswitzer ©Konfuzius-Institut Graz
Präsentation ©Konfuzius-Institut Graz
Präsentation ©Konfuzius-Institut Graz

Kontakt

Eva Märzendorfer-Chen

Referentin für Forschung und Kooperation
eva.maerzendorfer-chen(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 7381
Elisabethstraße 32/2
https://konfuzius-institut.uni-graz.at/de/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche