Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en 中文 - Chinese (Simplified) cn
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz China-Forum Rückblick
  • Über das China-Forum
  • 6. China-Forum 2023
  • 5. China-Forum 2020
  • Rückblick

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das China-Forum
  • 6. China-Forum 2023
  • 5. China-Forum 2020
  • Rückblick

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Rückblick

Unsere Publikationen

Zum Erwerb der Publikationen vergangener China-Foren!

Das 4. China-Forum

Österreich übernimmt am 1. Juli 2018 erneut den EU-Ratsvorsitz und wird wichtige Beiträge für die Zukunft Europas leisten. Außerdem haben Jean-Claude Juncker und Chinas Ministerpräsident Li Keqiang das Jahr 2018 als chinesisch-europäisches Tourismusjahr proklamiert, mit dem Ziel, den Tourismus zwischen den Ländern der EU und China zu verstärken und damit den interkulturellen Austausch auf menschlicher Ebene zu intensivieren. Auch das Konfuzius-Institut an der Universität Graz trägt mit dem 4. China-Forum heuer wieder zu einem nachhaltigen Austausch zwischen Ost und West bei. 

Inhalte & Themenbereiche

Der Wissenschaftsbeirat des China-Forums und die vier in Graz durch Dr. Chen initiierten und mitgegründeten Zentren:

  • Konfuzius-Institut Graz,
  • Sino-Austrian Schumpeter Innovation Centre,
  • Sino-Austrian Electronic Technology Innovation Center und
  • Center for Advanced Studies in Chinese-European Legal Governance and Politics
Flyer Forum {f:if(condition: 'Konfuzius-Institut Graz', then: '©Konfuzius-Institut Graz')}
©Konfuzius-Institut Graz

unterstützen die gewählten Schwerpunkte Tourismus (z.B.: Grün-Tourismus in Zeiten der Digitalisierung), Wirtschaft (z.B.: Grenzüberschreitender Internethandel), Technologie (z.B.: E-Mobilität sowie Passiv- und Aktivhaus), Recht (z.B.: Rechtssicherheit und Datenschutz), Kultur und Gesellschaft (z.B.: Interkulturelle Kommunikation und Robotik versus Mensch).

Vortragende/r, Titel Funktion Institution/ Organisation
Barben Daniel, Univ.-Prof. Dr. Vorstand Institut für Technik-und Wissenschaftsforschung Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Busek Erhard, Dr. Präsident Senat der Wirtschaft Österreich
Cai Xuesong, DI Vizedirektor Information & Communication Departments, Shanghai Industrial Technology Institute, Shanghai
Chai Guoqiang Vorstandsvorsitzender und CEO Shanghai LiMing Intelligent Technology, Co., Ltd.
Chan Ching Tung David Co-Vorsitzender Tourism Development Committee of the China Hong Kong Economic Trading International Association
Fang Xiaomin,Univ.-Prof. Dr. Direktorin German-Sino Institute for Legal Sudies, Universität Nanjing
Kaltenegger Erwin, DI Geschäftsführer Kaltenegger & Partner Architekten ZT GMBH, Weiz, Austria
Karnitschnig Michael, Mag. Kabinettschef EU-Kommissars für Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen, Dr. Johannes Hahn
Hadzetovic Robert CEO Post E-Commerce GmbH
Hartinger Gerd, Hon. Prof. (FH) Dipl.-HTL-Ing. Mag. Dr.MPH CEO Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz
Hasewend Brigitte, HRin Mag. Direktorin European Sustainable Energy Innovation Alliance (eseia)
Hill Robert, Univ.-Prof. Dr. Univ.-Prof. Dr. Macroökonomik an der Karl-Franzens-Universität Graz
Hirz Mario, Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stv. Institutsvorstand  Leiter des
Forschungsbereichs für Automotive
Mechatronik
 
Institut
für Fahrzeugtechnik, Technische Universität Graz, Österreich
Li Yong Generaldirektor UNIDO Wien
Li Zhongshang, Univ.-Prof. multi. Dr. Stellvertretender Chefredakteur China Radio International, Beijing
Lin Xia Bürgermeisterin Bezirk Dongtou, Stadt Wenzhou, China
Ortner Maria, Dr. Assistenz Professorin GreenTech Cluster Styria
Pichl Elmar, Mag. Leiter der Hochschul-Sektion Bundesministerium für  Bildung, Wissenschaft und Forschung, Österreich
Robertson Viktoria H.S.E., Ass.Prof. Dr., M.Jur (Oxf.) Assistenzprofessorin für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
Schnedl Gerhard, Ass.-Prof. Mag. Dr. Assistenzprofessor für Öffentliches Recht Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
Schulev-Steindl Eva, Univ.-Prof. MMag. Dr., LL.M. Professorin Öffentliches Recht, Karl-Franzens-Universität Graz
Schütz Marlies, Dr., M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Graz Schumpeter Centre (GSC) an der Universität Graz
Shi Liyi, Univ.-Prof. Dr. Generaldirektor Science Park und Geschäftsführer des NanoScience and Technology Research Centers, Shanghai Universität
Starl Klaus, Dr. Geschäftsführer UNESCO Zentrums für die Förderung von Menschenrechten in Gemeinden und Regionen; Europäisches Trainings und Forschngszentrum für Menschenrechtte und Demokratie
Sturn Richard, Univ.-Prof. Dr. Leiter Graz Schumpeter Centre (GSC) an der Universität Graz
Wang Shikai, Univ.-Prof. Dr. Professor Politikwissenschaften, East China University of Political Socience and Law, Shanghai
Winkler Romana, BA MA MSc. Doktoratsstudentin Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Universität Graz / Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz
Wu Lianjuan Stellvertretende Geschäftsführerin Beijing Vivacana International Garments CO., LTD, Peking
Yan Xiaohong, Univ-Prof. Dr. Rektor Jiangsu Universität, Zhenjiang
Yang Decai, Univ.-Prof. Dr. Vorsitzender / Direktor Wirtschaftsdepartment / Instituts für Privatwirtschaft, Nanjing University, Nanjing
Zheng Jianghuai, Univ.-Prof. Dr. Stellvertretender Dekan School of Economics, Universität Nanjing
Zhao Ting, Ass.-Prof. Dr. Assistenzprofessor für Politikwissenschaften und Öffentliche Verwaltung East China University of Political Science and Law, Shanghai
Zilian Stella, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Graz Schumpeter Centre (GSC) an der Universität Graz

Programm

.
.
.
.
.
.
.
.
Vortragende {f:if(condition: 'Konfuzius-Institut Graz', then: '©Konfuzius-Institut Graz')}
©Konfuzius-Institut Graz

Das 3. China-Forum

24.-25. November 2016 One Belt, One Road - Neue Chancen und Herausforderungen

Anlässlich des 45-jährigen Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Österreich und China veranstaltete das Konfuzius-Institut Graz das 3. China-Forum. Dieses widmete sich den Chancen und Herausforderungen der Neuen Seidenstraße, welche eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Öffnungspolitik und eine Win-Win-Situation für die bilateralen Beziehungen darstellt.

Das Hauptaugenmerk dieses hochrangigen internationalen Treffens aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur lag auf der Intensivierung der Kooperationen zwischen China und Europa, insbesondere der Steiermark (Österreich), welche mit 4,85% die höchste Forschungs- und Entwicklungsquote in Österreich aufweist und damit europaweit auf Platz 2 rangiert. Dieses 3. China-Forum bot eine umfassende Plattform von Experten, Unternehmern und Know-how-Trägern und ein wertvolles Netzwerk zur langfristigen Zusammenarbeit.

 

Im Rahmen der feierlichen Eröffnung durch Landtagspräsidentin Dr. Bettina Vollath, Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl, Vizepräsident des Bundesrats Mag. Ernst Gödl, Rektorin der Universität Graz Prof. Dr. Christa Neuper und GD der Raiffeisenlandesbank Steiermark MMag Martin Schaller im Raiffeisensaal der RLB in Raaba wurden im Beisein des Botschafters der VR China, S.E. Li Xiaosi und weiterer hochrangiger Botschaftsvertreter zwei weitere Abkommen zur engen Kooperation zwischen der Universität Jiangsu und der Universität Graz einerseits, sowie den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz andererseits unterzeichnet.

Das 2. China Forum

Das zweite China-Forum folgte am 9. November 2012 und führte das Konzept des Austausches zwischen Ost und West fort. So würden Diskussionsforen zu den Bereichen Literatur, Kultur, Wirtschaft und Recht einem breiten Publikum präsentiert. Zur Diskussion standen Fragen wie: Was macht das Spezifische an China aus? Welche Bedingungen sind besonders gefordert, um den kulturellen und wirtschaftlichen Wandel Chinas zu verstehen? 

Der Vergleich zwischen China und dem Westen versteht sich als durchgängiges Prinzip des China-Forums und spiegelt sich in den Plenarvorträgen wider, die im Jahr 2012 wie folgt aussahen:

  • Richard TRAPPL: Chinesische Lyrik nach der Kulturrevolution
  • XU Kuanhua: Kultureller Wandel im heutigen China
  • Michael FUNKE: Spekulative Blasenbildung am chinesischen Immobilienmarkt?
  • Björn AHL: Moderne Gerichtsgebäude in China - Rechtsreformen, Öffentlichkeit und die Indigenisierung von Räumen und Symbolen des Rechts
Gruppenfoto China-Forum {f:if(condition: 'Konfuzius-Institut Graz', then: '©Konfuzius-Institut Graz')}
©Konfuzius-Institut Graz
Gruppenfoto China-Forum {f:if(condition: 'Konfuzius-Institut Graz', then: '©Konfuzius-Institut Graz')}
©Konfuzius-Institut Graz

Das 1. China-Forum

Das erste China-Forum am 4. November 2011 begrüßte hochrangige Expert:innen aus China, die an der Universität Graz zu ausgewählten Aspekten der chinesischen Philosophie, Kultur, Medizin und Wirtschaft referierten. In Vorträgen und Diskussionsforen, die vom Konfuzius-Institut an der Universität Graz veranstaltet und geleitet wurden, hatten die Teilnehmer:innen und Besucher:innen die Möglichkeit, sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Reich der Mitte auseinanderzusetzen.

Die Vortragenden des ersten Forums und ihre Inhalte:

  • HU Yong: Die Politologie des Konfuzius
  • YU Xiaofei: Der grundlegende Geist des Buddhismus
  • LI Zhi: Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin
  • MA Yu: Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im zeitgenössischen China

Kontakt

Eva Märzendorfer-Chen

Referentin für Forschung und Kooperation
eva.maerzendorfer-chen(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 7381
Elisabethstraße 32/2
https://konfuzius-institut.uni-graz.at/de/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche